Private und öffentliche Unternehmen
In Kroatien gibt es eine Reihe von Großunternehmen im Privatbesitz, die eine bemerkenswerte Rolle im Außenhandel spielen. Einige davon sind bedeutende...
In Kroatien gibt es eine Reihe von Großunternehmen im Privatbesitz, die eine bemerkenswerte Rolle im Außenhandel spielen. Einige davon sind bedeutende...
Die rechtsprechende Gewalt wird von den Gerichten ausgeübt, die selbstständig und unabhängig sind. Laut Gesetz gehören Gerichte zu den Organen der Staatsgewalt und haben dementsprechend die durch...
Im Einklang mit der juridischen Tradition trägt das kroatische Parlament den historisch überlieferten, tradierten NamenSabor (deutsch: die Versammlung). Das älteste erhaltene Protokoll einer Sabortagung...
Die Namen Kroaten und Kroatien verdrängten auf dem heutigen Gebiet des Landes erst allmählich den ethnisch umfassenderen Begriff der Slawen und deren erster territorialer Gemeinschaften genannt...
Kroatien ist nicht besonders reich an Erzbodenschätzen. Die Schließungen von Kohlenzechen und Bergwerken (Bauxit) erfolgten schon in den 1970er und 1980er Jahren. Es existieren aber bedeutende...
Dank dem Mittelmeer als geografischer Verbindung waren die historischen Beziehungen Kroatiens zur Iberischen Halbinsel stärker zu Spanien als zu Portugal. Portugal ist in erster Linie ein ozeanisches...
Bereits im 18. Jahrhundert gab es in Kroatien größere Werkstätten für die Herstellung von Gebrauchs- und dekorativen Gegenständen (Öfen, Steinwaren, Glas, Keramik, Möbel). Dank dem Architekten Herman Bollé wurde...
Das Hauptmerkmal der kroatischen Küche ist ihre Vielfältigkeit. Es ist daher nicht möglich, eine typische Küche oder ein typisches Gericht hervorzuheben. Verschiedenartige naturbedingte und wirtschaftliche...
Die Grundeinheit der regionalen Selbstverwaltung ist die Gespanschaft (kroatisch: županija). Die aktuelle verwaltungstechnische territoriale Gliederung Kroatiens wurde 1997 eingeführt, als die administrative...
Die Krawatte, heutzutage ein unumgängliches Herren-, aber auch Damenaccessoire, wurde nach der Halsbinde der kroatischen Soldaten im Dreißigjährigen Krieg benannt. Als einen Teil ihrer Uniform trugen...
Auf der zeitgenössischen internationalen politischen Szene ist Kroatien seit seiner staatlichen Verselbstständigung von der jugoslawischen Föderation präsent, also lediglich etwas länger als drei Jahrzehnte.